Baukultur Sommerreise 2024

Baukultur Sommerreise 2024

Nächster Halt: Baukultur!

Baukultur zeigt sich immer vor Ort und ist auf lokale Initiativen und Zusammenarbeit angewiesen. Vom 11. bis 26. Juli 2024 ist die Bundesstiftung Baukultur daher wieder unterwegs durch Deutschland. Während der fünften Baukultur Sommerreise besucht das Stiftungsteam zahlreiche Baukultur-Initiativen, Partnerinnen und Partner und berichtet täglich auf Social Media von unterwegs. Interessierte Bürgerinnen, Bürger und die Presse sind herzlich eingeladen, an den Terminen vor Ort teilzunehmen. 

Auch in diesem Sommer wird das Baukulturmobil wieder am Stiftungssitz in Potsdam mit vielen Publikationen und farbenfrohen Pop-up Mobiliar beladen, um im Juli Engagierte und Interessierte vor Ort zu treffen und herausragende Projekte der Baukultur bundesweit zu besuchen. Mit lokalen Partnerinnen und Partnern wollen wir gemeinsam baukulturelle Themen voranbringen, das breite Engagement für Baukultur sichtbarer machen und zur Nachahmung einladen. Dabei geben sowohl gute Praxisbeispiele Anlass zum Austausch und zur Diskussion, als auch der Umgang mit großen Herausforderungen des Bauens und Wohnens.

Sie schaffen es nicht vor Ort teilzunehmen? Dann verfolgen Sie die Baukultur Sommerreise einfach auf unseren Social-Media-Kanälen! Unter den Hashtags #sommerreise2024 #baukultursommerreise #netzwerkbaukultur #baukultursommer #baukulturmobil nehmen wir Sie mit auf unsere Rundreise durch Deutschland.

Route

Do, 11. Juli

18:00 – 20:00 Uhr
Auftakt der Baukultur Sommerreise 2024:
1. Baukultur-Treff „ Raus aus der Blase“

Architektur Galerie Berlin

Die Architektur Galerie Berlin und die Bundesstiftung Baukultur laden zu dem ersten Baukultur-Treff als neues Kommunikationsformat der Bundesstiftung Baukultur ein, welches Passantinnen, Passanten und insbesondere ein junges Publikum ansprechen soll. Ziel des ersten Baukultur-Treffs ist es, die Reichweite fachspezifischer Veranstaltungen und Formate im Kontext der Bauwende zu untersuchen und mit geladenen Expertinnen und Experten in einen offenen Austausch zu treten.

Weitere Informationen finden Sie hier.
Fr, 12. Juli 

12:00 – 20:00 Uhr
Baukulturdialog Eisenhüttenstadt:
Transformation von Wohnen, Infrastruktur und Kultur

Eisenhüttenstadt

In Kooperation mit dem Institut für Ostmoderne e.V. veranstaltet die Bundesstiftung Baukultur einen Baukulturdialog in Eisenhüttenstadt. Die zentralen Fragen drehen sich seit 1990 um das Schicksal sozialer Orte und den denkmalgeschützten Innenstadtbereich. Im Mittelpunkt stehen die Bewahrung und Wiederbelebung der sozialen Infrastruktur und ihre konstituierende Wirkung für das Gemeinwesen.

Weitere Informationen finden Sie hier.
Sa, 13. Juli

11:00 – 12:00 Uhr
Ortsbesichtigung Universitätsbibliothek IKMZ
Cottbus

Die Universitätsbibliothek IKMZ der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg wurde von dem Architekturbüro Herzog & de Meuron geplant und vor 20 Jahren fertiggestellt. Die geschwungene Form des Grundrisses sowie die besondere Fassadengestaltung und das Farbkonzept in den Innenräumen machen die Universitätsbibliothek zu einem bemerkenswerten Bauwerk in der Stadt Cottbus.
Sa, 13. Juli

16:00 – 19:00 Uhr
Kulturweberei Finsterwalde – Der Brandenburgische Baukulturpreis 2023
Finsterwalde

Der Umbau der alten Tuchfabrik, der im Jahr 2023 von Habermann Architektur abgeschlossen wurde, erhielt den Brandenburgischen Baukulturpreis 2023. Eine Führung durch das Gebäude mit musikalischer Begleitung lässt die einzigartige Akustik des Konzertsaales erfahrbar werden. In einem offenen Gespräch soll die Wirkung von Preisverfahren für den jeweiligen Ort näher beleuchtet werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.
So, 14. Juli

10:00 – 13:00 Uhr

Stadtgespräch:
Mehr Baukultur für Weißwasser – Mehr Weißwasser durch Baukultur

Weißwasser

Die Stadt Weißwasser in der Oberlausitz engagiert sich aktiv für eine Stadtentwicklung, die bestehende Strukturen stärkt, die Bevölkerung in Planungsprozessen einbezieht und den öffentlichen Raum qualitativ hochwertig gestaltet. Bei einem Stadtgespräch, organisiert von der Stadtverwaltung Weißwasser, werden aktuelle Themen und Projekte diskutiert.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Mo, 15. Juli

13:00 – 20:00 Uhr
Festakt 60 Jahre Halle-Neustadt
Halle (Saale)

Halle-Neustadt feiert am 15. Juli 2024 mit einem Festakt und einem Konzert seinen 60. Geburtstag. Die Bundesstiftung Baukultur wird ab 13:00 Uhr mit einem Stand vertreten sein. Eine Ausstellungseröffnung zum Denkmalwert Halle-Neustadts sowie eine Podiumsdiskussion gegen 18:30 Uhr runden die Feierlichkeiten ab.

Weitere Informationen finden Sie hier.
Di, 16. Juli

10:00 – 13:00 Uhr
Ortsbesichtigung Bad Dürrenberg
Bad Dürrenberg

In Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Sachsen-Anhalt macht die Bundesstiftung Baukultur Halt in Bad Dürrenberg, nicht weit entfernt von Halle (Saale). Rund um das Gradierwerk, den Borlachturm, den Kurpark und die St. Laurentius Kirche entsteht in Bad Dürrenberg ein neues (kulturelles) Stadtzentrum mit hoher Aufenthaltsqualität der öffentlichen Räume. Mit der Ausrichtung der Landesgartenschau 2024 erhält diese Stadtentwicklung einen zusätzlichen Schub.

Weitere Informationen finden Sie hier.
Di, 16. Juli

15:00 – 18:00 Uhr
Chemnitz

Weitere Informationen folgen
Mi, 17. Juli

15:00 – 18:00 Uhr

Umbau und Umnutzung in der Nürnberger Altstadt
Nürnberg

Revitalisierung in der Nürnberger Altstadt: Neue Nutzungen für die gemischte und lebendige Innenstadt

Do, 18. Juli Kreativareal Stadtlagerhaus Regensburg
Regensburg

Das Umbaupotential von Bauten der Hafen- und Industriekultur
Fr, 19. Juli

11:00 – 12:00 Uhr
Ortsbesichtigung Kulturbunker
Stuttgart

Der gemeinnützige Verein Kultdiak Stuttgart e.V. betreibt seit etwas mehr als einem Jahr einen ehemaligen Bunker in Stuttgart-West als Kulturzentrum. Durch Führungen und öffentliche Veranstaltungen machen sie die Geschichte des Bunkers erlebbar und fördern so ein größeres Verständnis für die Architektur der Räume. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wird über die zukünftige Nutzung des Bunkers diskutiert.
Fr, 19. Juli

17:00 – 18:30 Uhr
Galeriegespräch:
Die planerischen Herausforderungen von Infrastrukturprojekten

Raumgalerie Stuttgart

Das Galeriegespräch zur Ausstellung „EINSEINSZWEI – Feuerwehrarchitektur“ von GAUS Architekten in der Raumgalerie Stuttgart soll die komplexen Planungsprozesse von Infrastrukturen beleuchten und die Notwendigkeit einer guten Gestaltung unserer Infrastruktur betonen. In Zusammenarbeit mit GAUS Architekten und der Raumgalerie Stuttgart werden beteiligte Fachleute aus Verwaltung und Planung für ein offenes Gespräch eingeladen.
Sa, 20. Juli

13:00 – 17:00 Uhr

Haus der Demokratie
Frankfurt am Main

In Zusammenarbeit mit der Stabstelle Zukunft Paulskirche/Haus der Demokratie macht die Bundesstiftung Baukultur Halt an der Paulskirche in Frankfurt. Ab 13:00 Uhr werden bei einer Stadtbegehung die Kämmerei, der Rathauskeller und die Paulskirche als mögliche Standorte genauer betrachtet. Anschließend wird in einem Gespräch mit geladenen Expertinnen und Experten die Zukunft des Hauses der Demokratie diskutiert.

So, 21. Juli

12:30 – 16:00 Uhr
Monschau: Leben im Denkmal
Monschau

Die Stadt Monschau, auch bekannt als die „Perle der Eifel“, zeichnet sich durch ihre wertvolle Altstadt mit über 300 Baudenkmälern aus. Derzeit wird das sogenannte „Viertelhaus“ durch ehrenamtliches Engagement und mit dem gemeinnützigen Verein ISG Monschau – Zukunft mit Geschichte saniert. In Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und der ISG Monschau wird dieses Projekt und weitere aktuelle Entwicklungen der Stadt diskutiert.
Mo, 22. Juli

15:00 – 18:00 Uhr
ZwischenZeit am Büchel: Sind Zwischennutzungen DIE Lösung für eine Transformation der Innenstädte?
Aachen

Die städtische Entwicklungsgesellschaft Aachen belebt eine große Brachfläche nach Abriss eines Parkhauses mit zahlreichen Initiativen und Beteiligten. Das daraus entstandene Projekt ZwischenZeit am Büchel bietet somit einen Ausgangspunkt für die Diskussion über die Transformation der Innenstädte, die gemeinsam mit der städtischen Entwicklungsgesellschaft Aachen veranstaltet wird.
Di, 23. Juli

10:00 – 15:00 Uhr
HONSWERK: Ein Pavillon für die Nachbarschaft
Remscheid

Zu Besuch bei der Urbanen Nachbarschaft Honsberg gGmbH macht die Bundesstiftung Baukultur in Remscheid am Honsberg halt. Im Rahmen des Projekts HONSWERK wurde von der Urbanen Nachbarschaft Honsberg im Jahr 2023 ein Pavillon für die Nachbarschaft in Kooperation mit verschiedenen Universitäten fertiggestellt. Der Pavillon fungiert als zentraler Ort für Kommunikation und Austausch.
Mi, 24. Juli

10:00 – 12:00 Uhr
Ortsbesichtigung BOB Campus
Wuppertal

Der Umbau des ehemaligen Textilwerkes, initiiert von der Montag Stiftung Urbane Räume, zeichnet sich besonders durch einen partizipativen und gemeinwohlorientierten Planungs- und Bauprozess aus. Zu einem kleinen Kaffeebesuch vor Ort besichtigt die Bundesstiftung Baukultur das Projekt und übergibt den neuen Baukulturbericht.
Mi, 24. Juli

16:30 – 19:00 Uhr
Kulturscheune Weyhe: Wie kann Baukultur gelingen?
Weyhe

Die Kulturscheune, deren Bau im Jahr 2018 nach dem siegreichen Entwurf von HSD Architekten in einem Realisierungswettbewerb abgeschlossen wurde, beherbergt im Ortskern eine Gemeindebibliothek und eine Volkshochschule. Das Projekt besticht durch seine gelungene Gestaltung und seinen Beitrag zur aktiven Belebung der Ortsmitte. Nach einem Rundgang durch das Gebäude findet eine Expertenrunde statt, in der diskutiert wird, wie auch kleinere Gemeinden durch Baukultur die Stadtentwicklung vorantreiben können.
Do, 25. Juli

15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Architekturforum Lübeck: Lärmschutz und Welterbe 2.0
Lübeck

Wie bewältigt eine Stadt mit UNESCO-Welterbe-Status moderne Lärmschutzanforderungen? Diese Frage stellten sich die Bundesstiftung Baukultur und das Architekturforum Lübeck bereits während der Baukultur Sommerreise 2022. Welche Fortschritte wurden bisher erzielt und welche infrastrukturellen Auswirkungen hat der Bau der Feste Fehmarnbeltquerung auf die Stadt bereits gehabt? Diese und weitere Themen werden beim Besuch des Architekturforums Lübeck diskutiert.
Fr, 26. Juli

16:00 – 18:00 Uhr
Abschlussveranstaltung: Kleinstadtakademie – Der Standort Wittenberge als Potential für die Umgebung
Wittenberge

Die vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderte Kleinstadtakademie soll die zukunftsfähige Entwicklung von Kleinstädten in Deutschland unterstützen. Zu Beginn dieses Jahres wurde Wittenberge als erster Standort der Kleinstadtakademie bundesweit ausgewählt. Bei der Abschlussveranstaltung der diesjährigen Sommerreise wird gemeinsam mit Vertretern aus Verwaltung, Politik und der neu gegründeten Kleinstadtakademie diskutiert, wie diese Einrichtung mit vielfältigen Beratungs- und Vernetzungsangeboten kleinere Städte und Gemeinden unterstützen kann.

Stand: 18. Juni 2024 - Änderungen möglich!

Nach oben