Drei Themen für die Bundesstiftung Baukultur

Wohnen und gemischte Quartiere, öffentlicher Raum und Infrastruktur sowie die Optimierung von Verfahrensqualität – so lauten die zukünftigen Arbeitsschwerpunkte der Bundesstiftung. Diese stellte Reiner Nagel als neuer Vorstandsvorsitzender am 16. Mai 2013 in einem Pressegespräch im Stiftungssitz vor.


Gemeinsam mit dem Stiftungsratsvorsitzenden Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Stadtentwicklung, gab Nagel einen Ausblick auf das Programm der nächsten fünf Jahre, das auch auf eine Profilierung und eine bessere Wahrnehmung der Stiftung ziele: „Nach der Aufbauphase der ersten fünf Jahre ist die Zeit der Konsolidierung für die Bundesstiftung gekommen. Die Konzentration auf Schwerpunktthemen ist dafür ein wesentlicher Schritt“, so Rainer Bomba. Neben der Unterstützung der Bundesstiftung durch den Bund müsse, so der Staatssekretär, zukünftig auch aktiv um Finanzierungsbeiträge Dritter geworben werden.


Im Anschluss diskutierten Nagel und Bomba die zukünftigen Themen der Bundesstiftung Baukultur mit eingeladenen Medienvertretern.
Reiner Nagel: „Ich schlage die Fokussierung auf drei Arbeitsschwerpunkte vor: Wohnen und gemischte Quartiere, öffentlicher Raum und Infrastruktur sowie die Optimierung der Verfahrensqualität , d.h. die Frage nach der ,Planung der Planung‘.“ Trotz der komplexen Anforderungen an den heutigen Wohnungsbau sei es wichtig, neben den ökonomischen, technisch-funktionalen und sozialen Aspekten, vor allem eine qualitätsvolle Baukultur zu sichern. Nagel unterstrich: „Es ist nicht egal, wie Wohnungsbau aussieht. Im Gegenzug generiert Baukultur echte Mehrwerte.“
Die Optimierung eines integrierten und interdisziplinären Planungsansatzes und der Dialog mit der Immobilien- und Bauwirtschaft seien notwendig für lebendige, nutzungsgemischte Quartiere und bezahl- aber auch finanzierbaren Wohnungsbau, der die Qualität von Baukultur sicherstelle.
Das Thema „öffentlicher Raum und Infrastruktur“ will Nagel weiter vertiefen. Denn: „Der demografische, aber auch der Klimawandel stellen neue Anforderungen an den öffentlichen Raum“, so Nagel. „Hier wird für viele Bürger das Thema Baukultur-Qualität am leichtesten erfahrbar.“
Das dritte Thema, die „Optimierung von Verfahrensqualität“, sei ein mögliches Integral der ersten beiden Schwerpunkte. Denn am Anfang stehe immer die Frage: Was braucht es, damit gute Baukultur entstehen kann? Nagel dazu: „Baukulturelle Qualität sollte immer in Abhängigkeit von durchdachten, strukturierten, offenen und integrierten Verfahren entstehen mit dem Angebot zur Einbindung von allgemeiner und betroffener Öffentlichkeit.“
Eine besondere Bedeutung will Reiner Nagel dem sogenannten „Bericht der Baukultur“ als Instrument zur Sensibilisierung von Politik, Verwaltung und Fachöffentlichkeit für baukulturelle Themen beimessen, der 2014 erstmals unter seiner Leitung erscheinen soll.


Außerdem ginge es darum, die öffentliche Wahrnehmung der Bundesstiftung Baukultur weiter zu stärken, denkbar seien in Zukunft z.B. Kooperationen mit öffentlich-rechtlichen Medien oder die Entwicklung sogenannter „Schaufenster der Baukultur“, z.B. in Berlin oder anderen von der Öffentlichkeit stark frequentierten Orten.


Darüber hinaus ist Reiner Nagel die Stärkung des Netzwerkes ein oberstes Anliegen. In diesem Zusammenhang zeigte er sich beeindruckt vom Kooperationspotential des Fördervereins Bundesstiftung Baukultur e.V. als „geborenem Partner“. „In der Konsolidierungsphase der Bundesstiftung möchte ich Doppelarbeit vermeiden. Es geht mir darum, Synergien mit Partnern auszubauen, die bestehende Netzwerkarbeit fortzusetzen und weitere Kooperationen zu aktivieren.“

Bild 1: Staatssekretär Rainer Bomba (links) und Stiftungsvorstand Reiner Nagel (rechts) | © Till Budde für die Bundesstiftung Baukultur
Bild 2: Staatssekretär Rainer Bomba (links) und Stiftungsvorstand Reiner Nagel (rechts) | © Till Budde für die Bundesstiftung Baukultur
Bild 3: Seit Mai Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur: Reiner Nagel | © Till Budde für die Bundesstiftung Baukultur
   

Nach oben